Im März 2020 von einem kleinen engagierten Team gegründet, unterstützt die Künstlersoforthilfe Stuttgart mit Spenden kreative Köpfe, die aufgrund der Pandemie-Krise in Not geraten sind. Dazu gehören aber nicht nur Künstler, sondern im weitesten Sinne auch alle abseits der Bühne, wie zum Beispiel Veranstaltungsstätten oder -techniker. Geholfen wird so unkonventionell und schnell wie möglich: die Betroffenen erhalten direkte Spenden zwischen 200 und 300 Euro.
Der KunstSalon fördert als Privatinitiative seit 1994 Kunst und Kultur mit dem Ziel, sie in der Gesellschaft zu stärken. Aus der Kölner Kulturszene ist er mit seinen Projekten nicht mehr wegzudenken. Im Zentrum der Aktivitäten des KunstSalons steht der unmittelbare Kontakt zur kreativen Szene und ihren Künstlern. Über Preise und Stipendien, Festivals, Künstlergespräche, Atelier-, Proben- und Stückbesuche.
Das Schauspiel Stuttgart bietet als Ersatz zu den regulären Vorstellungen eine virtuelle Bühne mit wechselndem Programm. Hier finden Sie Botschaften des Ensembles, Lesungen, Filme und interaktive Theater-Konzepte.
Das StadtPalais hat sich an ein neues Medium getraut und produziert (neben diversen Live-Streams und Workshops) jetzt auch Podcasts. Außerdem empfehlenswert: Der 360°-Rundgang durch die Ausstellung "Urban Beauties".
Unter dem Motto #becreative ruft das Kunstmuseum Stuttgart dazu auf, Kunst kreativ zu erleben. Angeboten werden gleich mehrere Challenges, die mit Kindern ab 5 Jahren zuhause bearbeitet werden können.
Sollten Sie für einige Stunden oder Minuten dem Alltag entfliehen wollen, empfehlen wir das Zeitzeugenportal des Hauses der Geschichte. In derzeit 8.000 Videos beleuchten Zeitzeugen die Geschichte Deutschlands.
In Kooperation mit dem Beethoven-Haus Bonn hat die Bundeskunsthalle die Ausstellung zu Beethovens 250. Geburtstagdetaillverliebt in einem virtuellen Rundgang nachgebaut.
Für alle Technikbegeisterten und solche, die es noch werden wollen: Das Arithmeum stellt während des Lockdowns jeden Monat eine Rechenmaschine aus seiner Sammlung vor – ganz genau und vor allem anschaulich.
Auf seinem YouTube-Kanal stellt das Haus der Kunst kostenlos über 250 Videos zur Verfügung. Neben Gesprächen, Vorträgen und Ausstellungsfilmen wurden zahlreiche Künstlerportraits in Videoform aufbereitet.
In täglich erscheinenden Folgen der Serie "Tagebuch eines geschlossenen Theaters" bietet das Residenztheater Einblicke hinter die Kulissen und schenkt Autoren eine Plattform.
Das Harry Klein, der Münchner Technoclub am Karlsplatz, versorgt Musikbegeisterte wöchentlich im Live-Stream mit Sets wechselnder DJs. Alle Streams der vergangenen Wochen können außerdem nachgeschaut werden.